Privatärztlche Praxis Dr. med. Thomas Mayr
Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Palliativmedizin, Psychoonkologie
01 51 - 700 51 51 6
Anmeldung
Achtung Änderung: Ich habe Ende Juli 2021 meine Kassenzulassung nach 25 Jahren zurückgegeben und betreibe nunmehr noch eine kleine privatärztliche Praxis.
Wenn Sie eine Psychotherapie beginnen wollen, vereinbaren Sie bitte zunächst telefonisch (01 51 - 700 51 51 6) einen Termin mit mir. Ich stehe Ihnen dafür von Montag bis donnerstags zwischen 10 Uhr und 12:30 Uhr zur Verfügung.
Patienten, die bereits bei mir sind können mir darüber hinaus jederzeit aufs Band sprechen.
Rechtzeitiges Anmelden ist sinnvoll; v.a. auch, wenn Sie sich z.Zt. noch in einer Klinik befinden sollten und eine Anschlusstherapie möchten.
Allerdings mache ich mit jedem einen Vorab-Termin möglichst innerhalb von 21 Tagen nach dem ersten Anruf aus, um ein gegenseitiges Bild voneinander zu bekommen und damit Sie wissen worauf sie warten.
Psychotherapie wird von den Krankenkassen bezahlt. Sie brauchen dazu keine Überweisung ihres Hausarztes. Zum Kennenlernen gewähren uns die Krankenkassen eine Kennenlernstunde (Anamnesestunde) und 5 weitere Stunden, um zu schauen, ob wir "miteinander können" und um die Ziele der Therapie festzulegen. Während dieser ersten Stunden (den sogenannten probatorischen Sitzungen) ist es Ihnen auch erlaubt, sich bei einem/r anderen Kollegen/in vorzustellen, um sich ein Bild zu machen, welcher Psychotherapeut oder welche Therapeutin Ihnen zusagt. Sie brauchen deswegen kein schlechtes Gewissen zu haben. Danach aber sollten Sie sich festlegen.
Anders als bei den übrigen ärztlichen Kollegen muss eine Psychotherapie (nach dieser "Kennenlernphase") von der Krankenkasse genehmigt werden. Die Vordrucke zum Antrag erhalten Sie von der Beihilfe bzw, wenn dies nicht zutrifft, von ihrer Krankenkasse.
Eine Therapiestunde dauert in der Regel 50 Minuten.
Beachten Sie bitte, dass ein Termin, den Sie mit mir oder einem anderen Psychotherapeuten absprechen, bindend ist. Wenn Sie nicht erscheinen oder diesen kurzfristig (<24 Stunden) absagen, müssen Sie ihn nach geltender Rechtslage aus eigener Tasche bezahlen.
Zum Ersttermin bringen Sie bitte mit:
- Krankenkärtchen (falls vorhanden)
- ein Bild von sich (dient meiner Erinnerung für die Wartezeit)
- aussagefähige alte Arztbriefe (falls vorhanden) und
- eine Liste der verschriebenen Medikamente.
Ich bitte Sie, sich zu den Therapiestunden nicht zu parfümieren. Erstens komme ich mit den intensiven (wechselnden) Gerüchen nicht gut zurecht, zum anderen betritt der folgende Patient einen Raum, der wie von jemand anderem "markiert" ist.
Was Psychotherapie nicht ist: ☼
Da ist Psychotherapie schon eher: ☼
Unter diesem Kennzeichen
☼
finden Sie Gedichte zum Thema
Häufig nicht beachtete Grundsätze in der Psychotherapie:
1) Wir können niemand anderen ändern. Wir können nur uns selbst ändern.
2) Psychotherapie ist patientenzentriert, nicht arztzentriert.
Viele Patienten haben vom Arzt das Bild eines Kfz-Meisters. Man bringt seinen Körper in die Werkstatt. Der Arzt schaut, wo der Fehler liegt, weiß Bescheid und repariert.
So glauben viele, dass der Psychotherapeut die Gesprächsführung übernimmt und weiß, was für den Patienten gut ist. Doch eine Psychotherapie unterscheidet sich hiervon erheblich. Zwar mag der Therapeut in den ersten Sitzungen (Probatorik) zunächst viele Fragen stellen, doch danach nehmen Sie mehr und mehr selbst das Ruder in die Hand!
3) Daraus folgert: Sie geben das Ziel vor! - Der Therapeut weiß nicht, was für Sie gut bzw das Beste ist. Er ist Ihr Begleiter im finsteren Wald der Verstrickungen, nicht Ihr Führer.